Exerzitien im Advent vom 29.11.-05.12.2025
„Traum? Wirklichkeit? Komm und sieh auf Bethlehem!"
Wanderexerzitien im Advent
- Beten
- Wandern
- Betrachten
- Gemeinschaft
Neben den täglichen Impulsen auf unserem gemeinsamen Weg nach Bethlehem erwarten sie drei Wanderungen (nicht länger als 6km), ein Filmabend, Bibelteilen, musikalische Elemente und ein Abschlussabend.
Raum für Einzelgespräche aber auch den Austausch mit- und untereinander ist gegeben.
Leitung: Pfr. Maciej Domanski und Rektor Markus Constantin
Einzelexerzitien mit Gemeinschaftselementen in Zinnowitz
Exerzitien sind eine Zeit der Stille und des Gebetes. Es sind Geistliche Übungen die helfen, die Gegenwart Gottes und sein Wirken im je eigenen Leben immer mehr wahrzunehmen. Für diese Zeit der persönlichen Besinnung und Begegnung erhalten Sie in einem täglichen Begleitgespräch jeweils einen individuellen Bibeltext zur Meditation. In den vier circa einstündigen Meditationszeiten des Tages betrachten Sie dann jeweils diesen Bibeltext. Durch diese intensiven Betrachtungen und das durchgängige Schweigen erhält das Wort Gottes nun Zeit und Raum immer tiefer in Ihrem eigenen Leben wirksam zu werden. Dabei geht es darum, „den Schöpfer unmittelbar mit dem Geschöpf und das Geschöpf mit seinem Schöpfer und Herrn wirken zu lassen“ (Ignatius von Loyola). In der so entstandenen Verbindung des eigenen Lebens mit Gottes Wort wird die Führung des Heiligen Geistes oft deutlich spürbar. Ihre Erfahrungen können Sie dann im täglichen Begleitgespräch mit dem/der Exerzitienbegleiter/-in zur Sprache bringen. Den Dank für die gemeinsame Zeit mit dem Herrn feiern wir täglich zum Abschluss des Tages in der Hl. Messe.
Zusätzlich enthalten die Exerzitien auch Gemeinschaftselemente, an denen Sie auf Wunsch unterstützend teilnehmen können. In einem morgendlichen etwa halbstündigen Impuls erhalten Sie Hinweise zur ignatianischen Meditation - außerdem werden unterstützende Leibesübungen angeboten. Wer an diesen teilnehmen möchte, bringt bitte geeignete Hosenbekleidung mit. Um jedem den nötigen Freiraum für seine eigenen Übungen zu geben, finden die Übungen durchgehend im Schweigen statt.
Zeit: |
09.11. – 16.11.2025 |
Begleitung: |
Dr. Anke Handrock, Berlin P. Joachim Gimbler SJ |
"In Seinem Namen ist das Heil" (Apg 4,12)
„In Seinem NAMEN ist das Heil“ (Apg 4,12)
Ein alltagstauglicher Weg zu mehr Achtsamkeit und zu den göttlichen Kraftquellen in uns ist das HerzensDeinGebet/Jesus-Gebet.
In diesen kleinen Exerzitien sind Sie eingeladen, diese Form der kontemplativen Meditation kennenzulernen oder sie zu vertiefen. Die Tage sind geeignet für Anfänger und Geübte.
Wir wollen uns diesem spirituellen Weg annähern durch folgende Elemente:
- leichte Übungen zur Wahrnehmung des Leibes, des Atems
- tgl. spirituelle Impulse und Hinführung zum HerzensDeinGebet/Jesus-Gebet
- durchgängiges Schweigen und Sitzen in der Stille
- Möglichkeit zu Spaziergängen
- kreative Elemente (Malen, Tanzen)
- tgl. Einzelgespräche
- Erfahrungsaustausch in der Gruppe
zu meiner Person:
Sr. Barbara Witing OP, 1963, Dominikanerin, Kloster Schlehdorf/München, in der Obdachlosenhilfe tätig als Krankenschwester, Geistliche Begleiterin (GCL), langfährige Meditations-Erfahrung im HerzensDeinGebet
Hausveranstaltungen
Bei allen unseren Veranstaltungen ist es unsere Absicht, Begegnung zu ermöglichen zwischen
- verschiedenen Menschen
- verschiedenen Generationen
- verschiedener Herkunft
- verschiedenen Voraussetzungen
Dabei ist uns der christliche Glaube Grundverständnis und Orientierung und auch der Inhalt unserer Programme. Davon ausgehend sind wir offen für alle (wenn auch nicht für alles).
Ehemaligentreffen
Wiedersehen macht Freude
Seit über hundert Jahren existiert das Haus St. Otto. Ursprünglich als Kinderkurheim gegründet, hat sich das "Otto-Heim" zu einer modernen Einrichtung entwickelt, in der Familienferien und christliche Begegnung im Vordergrund stehen.
Es sind nicht die Gebäude, welche die Geschichte dieses Hauses geprägt haben, sondern die unzähligen Menschen, die sich über eine kürzere oder längere Zeit hier aufgehalten haben. Hunderte Personen haben im Otto-Heim bzw. Haus St. Otto als Auszubildende, Praktikanten oder Mitarbeiter gelebt und gewirkt. Damit haben sie mit ihrer Persönlichkeit an der Geschichte dieser Einrichtung mitgeschrieben.
Damit diese unzähligen Einzelgeschichten nicht verlorengehen und die Menschen nicht auseinander gehen und in Vergessenheit geraten, wollen wir für sie die Möglichkeit schaffen, einmal im Jahr einander zu sehen, sich gemeinsam an die hier verbrachte Zeit erinnern, Erlebnisse und Erfahrungen auszutauschen, über lustige Geschichten aus der Vergangenheit zu lachen und ein schönes Wochenende in Zinnowitz zu verbringen.
Jedes Jahr Mitte Januar soll es soweit sein. Alle "Ehemaligen" sind herzlich eingeladen, zu uns zu kommen, egal in welcher Funktion und wie lange sie in St. Otto gewirkt haben.
Termin : 16.-18.01.2026
Für alle weiteren Informationen können Sie uns auch telefonisch erreichen:
Tel.-Nr.: 03 83 77 / 74 - 0